Interessiert an der Teilnahme an den Berufsmeisterschaften im September 2025? Erfahre mehr über die Teilnahmekriterien, die Anmeldung und das Selektionsverfahren.
Teilnahmkriterien
Um an den Berufsmeisterschaften der SwissSkills 2025 teilnehmen zu können, müssen die folgende Kriterien erfüllt sein:
- Die Ausbildung zur Drogistin EFZ oder zum Drogisten EFZ in den Jahren 2022, 2023, 2024 oder 2025 abgeschlossen haben.
- Zum Zeitpunkt der Anmeldung bis und mit dem Wettbewerb in einer Drogerie oder Drogerieapotheke mit einem Arbeitspensum von mindestens 60 Prozent als Drogistin EFZ oder Drogist EFZ angestellt sein.
- Wohnsitz und Arbeitsort in der Schweiz haben.
Wie kann ich mich anmelden?
Wer an den SwissSkills teilnehmen möchte, meldet sich mit dem offiziellen Anmeldeformular auf DrogoBrain an. Angenommen werden Anmeldungen, welche bis zum letzten Anmeldetag, dem 31.03.2025, beim Schweizerischen Drogistenverband eintreffen.
Die Anmeldung wird nur akzeptiert und weiterverarbeitet, wenn sie folgende Unterlagen enthält:
- Offizielles Anmeldeformular mit farbigem Passfoto
- Lebenslauf
- Kopie des Zeugnisses vom ersten und zweiten Semester des dritten Lehrjahres
- Kopie des Fähigkeitszeugnisses und Notenausweises (sofern bereits vorhanden).
- Motivationsschreiben «Warum will ich an den SwissSkills teilnehmen?» (Das Motivationsschreiben wird bei der Selektion nicht berücksichtigt, ermöglicht es dem Team aber, die Teilnehmer besser kennen zu lernen)
Die Anmeldung ist bindend und eine Annulation hat Bearbeitungsgebühren zur Folge. Mit der Anmeldung akzeptieren die Teilnehmenden das SDV–SwissSkills-Reglement und die entsprechenden Weisungen.
Wie läuft das Selektionsverfahren ab?
Es stehen 12 Plätze für den Wettbewerb zur Verfügung. Das Selektionsverfahren besteht aus mehreren Schritten. Wie viele der nachfolgend aufgeführten Selektionsschritte durchgeführt werden, hängt von der Anzahl Bewerbungen ab.
Selektionsschritte:
- Vollständigkeit der Anmeldung
- Zeugnisnoten des ersten und zweiten Semesters vom dritten Lehrjahr
- Das Abschlussjahr, dabei werden die Kandidatinnen und Kandidaten mit den beiden ältesten Lehrabschlussjahrgängen bevorzugt
- Die Note der praktischen Arbeit der Lehrabschlussprüfung.
- Auslosung nach dem Zufallsprinzip