Grundsätzlich hast du alles, was du für die Meisterschaft wissen und können musst, bereits in der Grundausbildung gelernt. Durch deine Arbeit in der Drogerie hast du dieses Wissen vertieft und setzt es täglich in deinem Berufsalltag ein. Dennoch handelt es sich um einen Wettkampf, der nicht vollständig der Arbeit in der Drogerie entspricht. Daher erfährst du im Folgenden, wie du dich optimal auf die Meisterschaft vorbereiten kannst.
Einführungstag
Im Juni (nach dem 13.06.25) treffen wir uns zu einem Einführungstag. An diesem Tag lernen wir uns kennen, beantworten eure Fragen und machen euch mit den beiden Wettkampfteilen – Labor und Beratung – vertraut. Wir werden nicht gemeinsam produzieren, aber die Chefexpertin der Meisterschaft wird euch die Aufgabe noch einmal genau erklären und die Grundlagen der Herstellung mit euch durchgehen.
Für den Wettkampfteil Beratung erhaltet ihr eine Einführung in den Ablauf und könnt den Umgang mit den Gerätschaften erlernen und üben.
Der Einführungstag findet in der Region Zürich an einem Wochentag statt. Weitere Vorbereitungstage sind nicht geplant.
Vorbereitungstipps
Labor
Durch die überbetrieblichen Kurse während deiner Ausbildung hast du bereits die notwendigen Grundlagen erworben. Wichtig ist, dass du weisst, wie Protokolle ausgefüllt werden, dir die Grundregeln der Herstellung bekannt sind und du verstehst, wo Fehler bei der Herstellung auftreten können. Nutze dafür das Careum-Lehrmittel «Überbetriebliche Kurse».
Um Sicherheit in der Herstellung zu gewinnen, heisst es: üben, üben, üben! Das Careum-Lehrmittel «Rezepturen» bietet dir zahlreiche Rezepte, mit denen du die Herstellung trainieren kannst.
Falls dein Arbeitgeber über kein Labor verfügt, kannst du dich gerne bei uns melden. Wir werden eine Drogerie für dich finden, in der du üben kannst.
Zweiten Verkaufspunkt gestalten
Orientiere dich bei dieser Aufgabe an den Grundlagen, die du im überbetrieblichen Kurs gelernt hast. Überlege, wie man einen zweiten Verkaufspunkt gestaltet und ein entsprechendes Plakat entwirft.
Beratungsgespräch
Das Beratungsgespräch kannst du ebenso üben wie für die Lehrabschlussprüfung. Hier und hier findest du Nullserien, welche dir bei der Vorbereitung helfen können. Zudem empfehlen wir dir, Ad-hoc-Mischungen zu planen und herzustellen, welche auf den Kunden abgestimmt sind. Das können Teemischungen, Tinkturmischungen oder auch Spagyrikmischungen sein.
Organoleptische Prüfung
Für diesen Prüfungsteil ist es wichtig, dass du alle 47 Drogen aus dem dir sicherlich bekannten Drogenkoffer erkennst und den lateinischen Namen der Stammpflanze sowie den verwendeten Pflanzenteil kennst. Qualifizierst du dich für den Finaltag, kommt die Wirkstoffgruppe hinzu. Zudem sind alle 30 chemischen Substanzen relevant, welche auch für den Kompetenznachweis im üK notwendig sind. Auch hier ist es sinnvoll, den lateinischen Namen zu kennen.